Einsatzfahrzeuge
der Feuerwehr Heessel
Feuerwehr und Technik. Das begeistert und das gehört zusammen. Auf dieser Seite haben wir Ihnen eine kurze Übersicht über alle Fahrzeuge der Feuerwehr Heessel zusammengestellt.
Das LF16 von 1992 wird in den nächsten Jahren durch ein modernes HLF ersetzt. Die Planung für unsere Anforderungen hat schon begonnen.
LF16
Löschgruppenfahrzeug 16 | Funkrufname 28-47-3
Fahrgestell | Mercedes Benz 11/20 AF |
Aufbau | Schlingmann |
Leistung | 150 kW (Allrad) |
Zul. Gesamtgewicht | 12 Tonnen |
Baujahr | 1992 |
Seit 1992 ist das LF16 als unser Löschgruppenfahrzeug für uns im Einsatz. Auch wenn das LF so langsam in Richtung wohlverdienter Rente geht, ist es bei den meisten Einsätzen das erstausrückende Fahrzeug. Dies liegt im Wesentlichen an der universellen und umfangreichen Ausrüstung.
Neben der feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe [taktische Einheit aus neun Feuerwehrleuten] hat es einen Wassertank von 1600 Liter plus 120 Liter Schaummittel. Das Löschmittel kann durch die eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe und einer Schnellangriffseinrichtung zügig zur Eindämmung von Bränden verwendet werden.
Zusätzlich ist das LF mit einem modernen tragbaren hydraulischen Rettungssatz und viel Zubehör für die schwere technische Hilfeleistung ausgerüstet. Somit können wir bei Verkehrsunfällen in einem großen Teil des Stadtgebietes Burgdorf, sowie der BAB37 und weiteren Bundesstraßen schnelle und umfangreiche Hilfe leisten.
TSF
Tragkraftspritzenfahrzeug | Funkrufname 28-40-3
Fahrgestell | MAN TGL 8.180 |
Aufbau | Ziegler |
Leistung | 132 kW |
Zul. Gesamtgewicht | 7,49 Tonnen |
Baujahr | 2016 |
Im Jahr 2016 wurde unser altes TSF durch ein modernes MAN mit einem Aufbau von Ziegler ersetzt. Ein TSF ist ein Löschfahrzeug mit der Besatzung von sechs Feuerwehrkameraden [taktische Einheit Staffel]. Neben der standardmäßigen Feuerwehrbeladung für eine Gruppe (bei Staffelbesatzung), zeichnet sich das Heesseler TSF durch eine umfassende Beleuchtung (LED-Rundumbeleuchtung und pneumatischen Lichtmast), sowie umfangreicher und modularer Zusatzbeladung aus. Das TSF wird universell eingesetzt:
Für kleine technische Hilfeleistungen wie Türöffnungen und Unwetterschäden, rückt das TSF als eigenständige Einheit als erstes aus. Dafür kann ein Wassersauger, Mehrzweckzüge und zusätzliche Kettensägenausrüstung mitgeführt werden. Zusätzlich ist auf dem Fahrzeug ein 15 kVA Stromerzeuger verlastet. Als nachrückendes Fahrzeug bei Verkehrsunfällen, ist das TSF für die Absicherung der Unfallstelle zuständig, dafür sind am Heck eine warnende Reflektorbeklebung und ein Hecktriblitz angebracht. Abgerundet wird die Verkehrssicherungskomponente durch umfangreiches Absperrmaterial und portable Blitzleuchten. Bei Brandeinsätzen ist das TSF für die dauerhafte Löschwasserversorgung der Einsatzstelle zuständig. Dazu ist eine namensgebende Tragkraftspritze des Typs Ziegler UltraPower (PFPN 10/1500) auf dem Fahrzeug verlastet.
MTW II
Manschaftstransportwagen | Funkrufname 28-17-3
Fahrgestell | Peugeot Boxer |
Aufbau | – |
Leistung | 96 kW |
Zul. Gesamtgewicht | 3,3 Tonnen |
Baujahr | 2015 |
Der MTW II ist das Führungsfahrzeug der Ortsfeuerwehr Heessel. Ursprünglich als Werbemobil in einer Kampagne mit verschiedenen Unternehmen angeschafft, wurde das Fahrzeug in 2021 für den Einsatzdienst umgerüstet. Ausgerüstet mit einem Tisch, diverser Funkausstattung, Heckwarneinrichtungen, Lautsprecher für Durchsagen und LED-Beleuchtung, kann der MTW II für viele Erkundungs-, Unterstützungs-, Führungs- und Nachschubaufgaben genutzt werden.
Als Führungsfahrzeug führt der MTW II den 5. Zug der Regionsbereitschaft 4 an. Sofern der ELW (Einsatzleitwagen) der Stadtfeuerwehr nicht eingesetzt wird, können kleinere Einsatzstellen mithilfe unseres MTWs organisatorisch geleitet werden.
2015 bis 2021 – Werbemobil
Der MTW II wurde ursprünglich als Reise-Fahrzeug und sonstige Transportfahrten angeschafft. Dieses Auto konnte explizit von der gesamte Stadtfeuerwehr genutzt werden, wovon insbesondere die Jugend- und Kinderfeuerwehren für Ausflüge und Veranstaltungen profitieren. Die Nutzung des Werbefahrzeugs für Fahrten außerhalb von Einsätzen und Ausbildung schont auch die deutlich teureren Einsatzfahrzeuge. Als ein Teil der Finanzierung, konnten in einer Kampagne viele Burgdorfer Unternehmen als Sponsoren der Feuerwehr- und Jugendarbeit begeistert werden.
GW-N
Gerätewagen-Nachschub | Funkrufname 28-64-3
Fahrgestell | Mercedes Benz 814 |
Aufbau | – |
Leistung | 102 kW |
Zul. Gesamtgewicht | 7,49 Tonnen |
Baujahr | 1991 |
Der Gerätewagen-Nachschub mit einer Besatzung von 2 Feuerwehrkameraden wurde im 2015 von der Feuerwehr Heessel übernommen. Nachdem die Region Hannover den 1991 in Dienst gestellten GW-N durch einen modernen GW-L1 ersetzt hat, konnten wir dieses Fahrzeug mit tatkräftiger Unterstützung unseres Fördervereins und weiterer Spenden für unsere Ortsfeuerwehr gewinnen. Der GW-N mit hydraulischer Ladebühne eignet sich hervorragend für das Nachführen von Sondermaterial, zur Abholung von verschmutzten Einsatzmitteln, der Absicherung von Einsatzstellen auf der Autobahn oder für Veranstaltungen wie das Osterfeuer.
MTW I
Manschaftstransportwagen | Funkrufname 28-19-3
Fahrgestell | Ford Transit |
Aufbau | Eigenumbau |
Leistung | 63 kW |
Zul. Gesamtgewicht | 3,5 Tonnen |
Baujahr | 1999 |
In 2003 wurde uns der Mannschaftstransportwagen (MTW) (Baujahr 1999) auf Basis eines Ford Transits von der Ortsfeuerwehr Burgdorf überstellt. Damals ersetzte er einen in die Jahre gekommenen VW LT. In Eigenarbeit verbauten wir eine neue optische Warneinrichtung, ein zusätzliches 4m-Funkgerät, zwei 2m Funkgeräte, ein Telefon und einen Tisch. Zusätzlich kann ein Anhänger mitgeführt werden.
Im einsatztaktischen Bereich wurde der MTW I mittlerweile weitestgehend vom MTW II (ehemaliges Werbemobil) abgelöst, erfüllt aber weiterhin seinen Dienst zur schnellen Nachführung von Geräten und Einsatzkräften.